Jetzt Zukunft klarmachen!
Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Für eine gerechte Zukunft braucht es eine grundsätzliche Änderung unserer Wirtschafts- und Lebensweisen. Wir setzen uns für ein System ein, das auf die Einhaltung der planetaren Grenzen sowie umfassende soziale, globale und generationsübergreifende Gerechtigkeit ausgerichtet ist. Klimagerechtigkeit muss dabei im Fokus stehen – und es muss anerkannt werden, dass unser bestehendes Wohlstandssystem auf kolonialen Kontinuitäten aufbaut.
Die Klimakrise kann unserer Auffassung nach nur gelöst werden, wenn wir die bestehenden Machtstrukturen abbauen und alle in die Lösungen mit einbeziehen. Das geht nur in Zusammenarbeit mit demokratischen Kräften und in klarer Abgrenzung zu Rechtsextremisten. Mehrheiten dürfen niemals durch Rechtsextremisten geschaffen oder in Kauf genommen werden.*
Wir appellieren an die zukünftige Bundesregierung: Hören Sie auf die Stimmen unserer Generation und setzen Sie sich für eine gerechte und lebenswerte Zukunft ein!
Finanzwende
- Eine gerechte Besteuerung von Vermögen in Form einer Milliardärssteuer
- Mehr Investitionen in Klimaschutz und in Sozialleistungen
Energiewende
- Eine Reduktion des Energieverbrauchs und des CO₂-Ausstoßes
- Den Ausstieg aus allen fossilen Energien
- Einen beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien und Stromnetzen, sowie der Wärmewende
Frieden
- Eine feministische Außenpolitik für nachhaltigen Frieden und Menschenrechte
- Den Fokus auf Verteidigungsfähigkeit statt auf Kriegstüchtigkeit
Klimagerechtigkeit
- Die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens mit maximal 1,5 Grad Erderwärmung
Landwirtschaft
- Eine nachhaltige und transparente Landwirtschaft
- Eine artgerechte und ökologische Tierhaltung
Mobilität
- Den Ausbau des öffentlichen Verkehrs als Alternative zum Auto
- Ein bezahlbares Deutschlandticket
- Keine neuen Verbrenner ab 2030, sowie ein Verbot für Inlandsflüge und Privatjets
Zur Langfassung der Greenpeace Jugend-Forderungen an die nächste Bundesregierung.
Verbreite unsere Forderungen!
*Selbsteinordnung: Als mehrheitlich weiß und bevorrechtigt aufgewachsen, ist uns bewusst, dass wir aus einer Perspektive von privilegierten Menschen eines Industrielands des Globalen Nordens – und somit aus dem kleineren Teil der Weltbevölkerung – denken.